Stückliste mit Bestellnummern für Reichelt Elektronik.
Preise Stand 02.2003
HINWEIS: Zur Zeit ist dies die Stückliste von V1.0.
Änderung ist lediglich der zusätzliche RS485-Treiber und das nicht mehr vorhandene Latch.
Hier kann man sich seine individuelle Stückliste erzeugen lassen:
Bestückung
Mit ein wenig Geschick sollte es kein Problem sein, die Leiterkarte zu bestücken. Das anspruchsvollste ist das Bestücken des Mikrocontrollers.
Allgemeine Hinweise zum SMD-löten findet man im Forum oder bei Google.
Auf jedenfalls sollte man eine Lötstation, eine feine Lötspitze (besonders gut, eine Hohlspitze), Entlötlitze und eine Pinzette griffbereit haben (und eine ruhige Hand kann auch nicht schaden).
So mache ich es:
- Viel Flussmittel auf die Pads (am besten ein gelartiges Mittel verwenden)
- Controller an zwei Stellen anlöten (zum Fixieren)
- etwas Lötzinn auf die Lötspitze und einfach entlang der Pins ziehen (am besten von der Seite gegen die Pins), dies wiederholen, bis man alle Pins/Pads benetzt hat.
- sollten einige Kurzschlüsse zwischen den Pads entstanden sein, einfach mit Entlötlitze entfernen (sollte aber eigentlich nicht passieren, wenn doch, weniger Lötzinn auf die Spitze)
Hier mal ein Bild aus den Nähe:
Man erkennt, dass bereits wenig Lötzinn ausreicht.
Bei einer Bestückung wird in der Regel mit Bauteilen begonnen, die die kleinste Bauteilhöhe besitzen. Dann arbeitet man sich der Reihe nach zu größeren Bauteilen vor:
- Kondensatoren und Widerstände, Dioden sowie LEDs bestücken
- Festspannungsregler bestücken. WICHTIG: Polung beim uA 78L05 beachten!
- Stromversorgung provisorisch anschließen und messen, ob wirklich 5V anliegen. Die Power-LED muss leuchten.
-T1 bestücken, JP2 schließen und Stromversorgung einschalten. Die HOLD-LED muss nun leuchten.
Hinweis: Am besten erst ein Pads verzinnen, dann das Bauteil mit Pinzette plazieren und auf der verzinneten Seite anlöten, danach die restlichen Pins anlöten...
Okay, jetzt die restlichen kleinen Teile bestücken.
Leider wird die Buchse für die Stromversorgung (EBS35) mit verschiedenen Anschlusspins geliefert. Sollte man flache Anschlusspins haben, die nicht in die Bohrung passen, muss man mit einem Seitenschneider etwas nachhelfen.
In der Version V1.1 habe ich die Bohrungen noch etwas angepasst, so dass es jetzt besser passen sollte...
Wenn man das erledigt hat, sollte die Platine in etwa so aussehen (ist ein Foto von V1.0, zeigt aber das Prinzip). Abweichungen in den Bauteilen (Farbe, etc) können auftreten.
Jetzt bestückt man das Relais, die Taster, die Stecker,....
Die langen 2reihigen Stiftleisten und die 8pol Stiftleiste beim ULN-Treiber werden bei Bedarf von der Unterseite bestückt.
Dann lötet man die Adapterleiste an das LC-Display, damit dieses steckbar wird.
Wenn man alles nocheinmal kontrolliert hat, kann man die Spannungsversorgung anschliessen. Es sollte dann die Power-LED leuchten.
SO - wenn das alles geklappt hat, kann man sein erstes Programm in den M16C downloaden. Am besten verwendet man hierzu den M16C-Flasher. Kleine Demoprogramm stehen im Downloadbereich bereit.
Ausserdem findet man dort auch ein Konfigurationsfile für den M16C-Flasher, welches man im Flasher laden kann. (damit auch alles klappt)
Der Flasher übernimmt hierbei die Steuerung beim Programmieren. Ein manuelles Jumpern und Reseten ist also nicht notwendig.
Mikrocontroller 'hängt', wenn der Flasher nicht aktiv ist? Kann gut sein, es wird eine Steuerleitung (DTR) für den Reset verwendet. Am besten den Flasher aktiv lassen...
Einige Bauteile übrig?
Der 3,5mm Klinkenstecker kann direkt an das Netzeilkabel gelötet werden, da der Universalstecker meist nichts taugt.
Das Poti kann direkt in die 3pol. Klemmleiste eingesetzt werden. Als Test für den analogen Eingang.
Der lichtempfindliche Widerstand LDR muss vom analogen Eingang gegen +5V geschaltet werden. Damit steht die Welt für erste Experimente offen.
Für das Board ist ein Graphik-Display vorgesehen, welches bereits über einen Spannungsinverter für den Konstast verfügt (Vout an Pin 20).
Sollte man ein Display erwischt haben, dass keine negative Kontrastspannung bereit stellt, kann man alternativ die negative Spannung von MAX232 verwenden.
Einfach den Löt-Jumper entsprechen schliessen.
Hinweis: Das klappte bei nur mit einem MAX232, mit alternativen Bausteinen hatte ich kein Kontrast...
WICHTIG
Die Löt-Jumper nicht vergessen.
Wenn man z.B. den Analogwandler ohne externe Referenzspannung benutzen will, muss man natürlich die 3 Jumper (J3, J4, J5) schliessen.
VIEL ERFOLG!
Sollten Probleme bei der Inbetriebnahme auftreten, nicht scheuen eine EMail an uns zu schicken....