Heizungssteuerung/-Regelung


Anleitung zum Nachbau

Beschreibung der Software (Menüfunktionen)

Download-Bereich

 

Allgemein

 

Wer keine Lust hat, unnötig Geld für eine komfortable, flexible Steuerung/Regelung seiner Heizungsanlage auszugeben, der findet vielleicht Gefallen an unsere Low-Cost Lösung.
Uns war wichtig, aufbauend auf der AVR-Ctrl-Platine, möglichst wenig zusätzliche Bauteile zu verwenden.

Neben einer (teil-) bestückten AVR-Ctrl braucht man nur 2 Relais, 2 Temperatursensoren (KTY81) + Widerstände und einge Schalter / Taster / LEDs (je nach Gefallen).

Jetzt auch für AT MEGA32 !

Einen Beitrag zur Steuerung findet man auch im Forum (hier).



 

Was kann unsere Steuerung?


  • automatische Nachtabsenkung
  • Regelung der Kesseltemperatur abhängig von der Aussentemperatur
  • 3 Betriebsarten ( Nacht, Tag, Abwesend)
  • Für jede Betriebsart frei einstellbare Regel-Kennlinien
  • Insgesamt 64 Timer programmierbar (in 2 unabhängigen Gruppen) z.B. bei Schichtarbeit
  • je 4 Timer für Werktags und jeden Wochentag einzeln, also 32 Timer pro Gruppe
  • Wasserpumpe wahlweise abschaltbar für jede Betriebsart ab best. Kessel-Temperatur
  • übersichtliche Menüführung in deutscher Sprache
  • Nachlauf der Wasserpumpe, z.B. bei Umschalten in Nachtbetrieb
  • Abspeicherung von Tages-Verbrauch (in Prozent) und Tages-Durchschnittstemperatur für 130 Tage im Ringspeicher
  • Anzeige der Verbrauchswerte der letzen 5 Tage im Display
  • Download aller gespeicherten Daten per serieller Schnittstelle
  • alle Timereinstellungen und Parameter, sowie die Verbrauchswerte werden im EEPROM gespeichert
  • neben 3 Tasten-Menü wird auch ein Inkremental-Drehgeber als 'Ein-Knopf'-Bedienung unterstützt
  • manuelle Umschaltung des Betriebsmodus (Nacht, Tag, Abwesend) auch per Taster
  • Leichtes Überbrücken der Steuerung und Betrieb 'wie bisher' möglich (per Schalter)
  • Remote-Display per serieller Schnittstelle (komplett fernbedienbar)
    so könnte sogar auf Display und Tasten verzichtet werden
  • Fernsteuerung über das Internet

 

Welche Eingriffe in die Heizungsanlage sind notwendig?


Die Installation ist mit minimalem Aufwand möglich:
Erstmal brauchen wir die zwei Temperaturen.

Da ist zum einen die Aussentemperatur (also irgendwo den Sensor nach draussen) und zum anderen die Kesseltemperatur.

Hier schaut man am besten mal, wo der Sensor der Heizung angebracht ist. (z.B. irgendwo beim Vorlauf). Es sollte nicht allzu schwer sein, hier einen geeigneten Platz zu finden.




Hier ist der Sensor (mit geschirmter Leitung) und
der Platz, wo das Vorlaufrohr aus dem Kessel austritt.
(das schwarze Kabel ist von unserem Sensor)

 

Dann müssen wir noch an die Steuerung des Kessels ran.
Dazu schauen wir uns mal die jetzige Steuerung an:
Es gibt einen Thermostaten, der bei Erreichen der eingestellen Kesseltemperatur einen Kontakt öffnet.

Hierdurch wird der Brenner abgeschaltet.



Also trennen wir diese Leitung auf und schalten unser Relais in Reihe. Jetzt noch den Thermostat auf max. Wert und wir haben mit unseren Relais die Kontrolle über den Brenner.
Die Funktion des alten Thermostaten bleibt in Betrieb, das ist eine Sicherheitsfunktion!

 

 

Praktischerweise schalten wir mit dem 2. Relais noch die Versorgung für die Wasserpumpe. So senken wir den Stromverbrauch und senken gleichzeitig den Geräuschpegel der Heizung. (besonders nachts) Wer will, kann mit einem 3. Relais auch noch die Warmwasserversorgung nachts abschalten...

Die Relais sind als Öffner geschaltet, so ist im Fehlerfall der Steuerung die alte Funktion der Heizung sichergestellt.

Ausserdem kann so leicht (per Schalter) zwischen Automatik (unsere Steuerung) und Manuell (altes Prinzip) gewechselt werden.




Die AVR-Ctrl haben wir in ein kleines Gehäuse gebaut, das man wie ein Terminal in die Hand nehmen kann.
Die blauen Tasten sind für die Menüführung, mit dem schwarzen Taster kann man die Betriebsart (Tag, Nacht, Abwesend) manuell wechseln.
Die LEDs zeigen die Betriebsart und den Relaiszustand (Brenner, Pumpe) an.
Zusätzlich haben wir noch einen Schalter (unten) mit dem zwischen Steuerung und 'alter' Betrieb gewechselt werden kann. (falls die Steuerung mal ausfallen sollte)
Die Leitungen für die Relais und die Sensoren sind auf eine SUB-D-Buchse geführt.

 

Die Steuerung in der Praxis



Wie flexibel die Einstellungen sind, zeigt vielleicht meine aktuelle Konfiguration...

Gruppe 1 (Arbeit)
Werktags: Tag ab 6:30, Abwesend 8:00 - 16:30, Nacht ab 22:00
Sa, So: Tag ab 8:30, Nacht ab 22:30
Do: Abwesend 8:30 - 20:00
Fr: Abwesend 8:00 - 13:30

Gruppe 2 (Urlaub)
Werktags: Tag ab 8:00, Nacht ab 23:00
Sa, So: Tag ab 8:30, Nacht ab 23:00


Tag, Abwesend:
Pumpe wird unter 45°C Kesseltemperatur abgeschaltet.

 

Wie werden die Kennlinien eingegeben?

 

Für jede Betriebart (Tag, Nacht, Abwesend) gibt es eine Kennlinie. Jede Kennlinie wird durch zwei Betriebspunkte definiert:
max. Kesseltemperatur bei x°C Aussentemperatur &
min. Kesseltemperatur bei x°C Aussentemperatur

z.B. 70°C Kesseltemperatur bei -5°C Aussentemperatur &
30°C bei 20°C Aussentemperatur

Diese beiden Punkte sind die Eckpunkte für die Regelung.

Für jede Betriebsart wird zusätzlich noch die Kessel-Temperatur festgelegt, unter die die Wasserpumpe abgeschaltet wird.
Um die Kennlinien zu veranschaulichen, kann man die Betriebspunkte in unser Windows-Programm eintragen.
Hier läßt sich dann leicht ermitteln, welche Kesseltemperatur zu welcher Aussentemperatur gehört und ab welcher Temperatur die Wasserpumpe abgeschaltet wird.
Das Programm befindet sich, wie auch die Quellen zu diesem Projekt, im Download-Bereich.

 


Ausserdem können die gespeicherten Verbrauchswerte angezeigt und im excel-kompatiblen Format gespeichert werden.
Ebenso ist die Steuerung per Ferndisplay (seriell) möglich, d.h. man kann seine Steuerung auch (besonders günstig) ohne Display und Tastatur bauen.
Die Parametrierung erfolgt dann per Ferndisplay vom PC oder von einer 2. AVR-Ctrl, die als Fernsteuerung/-anzeige dient und nur bei Bedarf mit der Steuerung verbunden werden muss.
Die Software für eine 'Fernsteuer'-AVR-Ctrl findet ihr auch im Download-Bereich.


 

Fernsteuerung über das Internet

 

Wer eine Flatrate hat, kann sich jetzt mit VNC auf seinen Heim-PC einloggen und so von 'überall' seine Heizung fernsteuern.

Heizungssteuerung auf einer MicroSPS

 

Hier haben wir eine Heizungssteuerung (ähnlich wie hier) mit einer MicroSPS realisiert.
Das ist eine Lösung, die mittels grafischen Funktionsplan "programmiert" wird.
Mittels EAGLE lässt sich der Funktionsplan abändern und so optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Es sind dazu keine Programmiertkenntnisse erforderlich.

Alle Informationen dazu hier und der Forenbeitrag hier

 

Weitere Ideen ?

Wir haben noch einige Ideen, was man erweitern könnte:

  • DCF77-Uhr
  • mehr Platz für Verbrauchswerte
  • 4x20 Zeichen LCD für mehr Übersichtlichkeit
  • Übertragen der Betriebspunkte vom PC
  • 433MHz-Funkübertragung für die Fernbedienung
  • mehr Schaltgruppen
  • Linux-(Fernsteuer) Software
  • ...